Beere — 1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel. Gewaltmittel bringen keinen Segen. 2. De Bêren sünd sûer, säd de Voss, as he nich anrêken künn. – Hoefer, 349; Hagen, 97, 8; 98, 5; Eichwald, 121. 3. De ripsten Beeren sind all schuddet. – Eichwald, 122. 4 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gewohnheit — 1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145; Lünig, I, 360. Frz.: Les bonnes coustumes sont à garder et les mauvaises à laisser. (Leroux, II, 250.) 2. Alte Gewohnheit ist stärker als Brief und Siegel. – Pistor., IX, 38; Graf, 12,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfeffer — 1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel, als er in Schafkötel biss. Frz.: C est une autre pair de manches. (Lendroy, 968.) 2. Der Pfeffer bringt den Mann aufs Pferd und die Frau unter die Erd . – Eiselein, 508; Simrock, 7795;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Prüfen — 1. Man muss alles prüfen, sagte der Küchenjunge, und kostete getrocknete Schafkötel. Holl.: Dat proef ik, zei Loutje, en hij dronk een pot mit pis uit. (Harrebomée, II, 38.) 2. Prüfe das Neue und das Alte, und das Beste behalte. 3. Prüfet alles… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wurst — 1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst, sagt der Kellner zum Koch. – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847; Geiler, Alsatia,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon